Thermische Untersuchungen
Thermische Untersuchungen
Möchten Sie eine Immobilie erwerben und sind sich unsicher, ob die Wärmedämmung ausreichend ist?
Wo sind Kältebrücken und funktioniert die Fußbodenheizung noch richtig?
Kein Problem. Ich begleite Sie gerne bei Ihrem Besichtigungstermin und berate Sie ausführlich vor Ort.
Haben Sie Ihre Immobilie mit einer Wärmedämmung verkleidet und möchten wissen, ob diese Arbeiten Sach- und Fachgerecht ausgeführt wurden?
Für diese Kontrollen bin ich für Sie der richtige Partner. Mit verschiedenen thermischen Werkzeugen und Drohnen können diese Arbeiten kontrolliert werden.
Blower - Door Test
Ein Blower Door Test ist ein Messverfahren, mit dem die Luftdichtigkeit eines Gebäudes ermittelt werden kann. Der Test wird im Fachjargon auch als Differenzdruck-Messverfahren bezeichnet. Hierzu wird eine spezielle Tür mit einem Ventilator ausgestattet, die in eine Öffnung im Gebäude eingesetzt wird. Durch den Ventilator wird ein Unterdruck oder Überdruck von 50 Pa erzeugt. Anhand der gemessenen Druckdifferenz wird der sogenannte n50 Wert des Gebäudes ermittelt.
Auf Luftdichtheit achten!
Damit die neue Dämmung hält, was sie verspricht, muss eine wichtige Voraussetzung erfüllt sein:
Das Dach muss absolut luftdicht sein.
Schon kleinste Ritzen und offene Fugen an den Anschlüssen einer Dampfbremsfolie zu Wand, Boden oder Decke, können Luftströmungen im Dach verursachen. Diese kosten Heizenergie und bringen feuchte Raumluft ins Dach.
Gleiches gilt für den Einbau neuer Fenster und Türen in die Gebäudehülle.
Deshalb sollten Bauherren und Modernisierer kontrollieren lassen, ob alle Anschlüsse exakt verklebt sind.
Kontrolliertes Lüften
Kontrolliertes Lüften durch Fenster und Türen der luftdichten Gebäudehülle.
Energieausweise:
Bedarfsausweis und Verbrauchsausweis
Ein Energieausweis ist ein Dokument, dass den Energieverbrauch oder -bedaf eines Gebäudes bewertet und klassifiziert.
Er dient dazu. den energetischen Zustand eines Gebäudes transparent zu machen. sodass Mieter, Käufer oder Eigentümer erkennen können, wie effizient ein Gebäude hinsichtlich Energieverbrauch ist. Es gibt zwei Arten von Energieausweisen:
1. Verbrauchsausweis: Er basiert aus den tatsächlichen Energieverbrauchsdaten der letzten Jahre.
2. Bedarfsausweis: Dieser wird durch eine technische Analyse des Gebäudes erstellt und berücksichtigt die Bauweise, Dämmung und Heiztechnik.
Der Ausweis zeigt eine Farbskala von Grün (sehr effizient) bis Rot (weniger zffizient), wobei das Gebäude in eine bestimmte Energieeffizienzklasse (A+ bis H) eingestuft wird.
Ein Energieausweis ist in Deutschland und vielen Ländern Pflicht bei Verkauf, Vermietung oder Neuvermietung von Wohn- oder Gewerbeimmobilien.
Ich erstelle für Sie den entsprechend benötigten Verbrauchs- oder Bedarfsausweis.
Vermessungen / Inspektionen mit Drohnen
Der Einsatz von Drohnen für Vermessungszwecke hat sich in den letzten Jahren als effiziente und kostengünstige Methode etabliert, um präzise Daten über große Flächen zu erfassen. Hier sind die wesentlichen Aspekte und Vorteile der Vermessung mit Hilfe von Drohnen:
Technische Ausrüstung:
- Drohnen mit GPS und Kameras: Unsere Drohnen sind mit hochauflösenden Kameras und GPS/RTK Modulen ausgestattet, die genaue georeferenzierte Bilder und Daten liefern.
LIDAR-Technologie: Diese Drohnen sind mit LIDAR-Sensoren ausgestattet, die durch Laserscanning detaillierte 3D-Modelle der Geländeoberfläche erstellen können.
- Einsatzbereiche:
Topografische Vermessung: Drohnen können große Flächen schnell und effizient vermessen und topografische Karten erstellen.
Bau- und Infrastrukturprojekte: Überwachung und Dokumentation von Baufortschritten, Erstellung von 3D-Modellen und Volumenberechnungen von Erdmassen. Vermessung von Industriedächern, Inspektion von Kirchtürmen und Windrädern.
Land- und Forstwirtschaft: Analyse von Bodenbeschaffenheit, Ernteüberwachung und Bestandsaufnahmen von Waldflächen.
Vorteile:
Zeit- und Kosteneffizienz: Drohnen können große Flächen in kurzer Zeit abdecken, was die Kosten und den Zeitaufwand im Vergleich zu traditionellen Vermessungsmethoden reduziert.
- Zugänglichkeit: Drohnen können schwer zugängliche oder gefährliche Gebiete erreichen, ohne dass Vermessungsteams vor Ort sein müssen.
- Präzision: Hochauflösende Bilder und Daten ermöglichen eine genaue Analyse und Modellierung der Geländeoberfläche.
Durchführung:
Flugplanung: Vor dem Einsatz wird eine detaillierte Flugplanung durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle relevanten Bereiche abgedeckt werden.
- Datenerfassung: Während des Fluges erfassen die Drohnen Bilder und Daten, die später verarbeitet und analysiert werden.
- Datenverarbeitung: Die gesammelten Daten werden mit spezieller Software verarbeitet, um Karten, Modelle und Analysen zu erstellen.
Regulatorische Aspekte:
Genehmigungen: Der Einsatz von Drohnen für Vermessungszwecke erfordert die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Einholung entsprechender Genehmigungen.
- Datenschutz: Sicherstellung, dass alle erfassten Daten den Datenschutzbestimmungen entsprechen.
Die Vermessung mit Drohnen bietet eine flexible und präzise Methode zur Datenerfassung, die in vielen Branchen Anwendung findet. Sie ermöglicht es, Projekte effizienter zu planen und durchzuführen, während gleichzeitig die Sicherheit und Genauigkeit der Vermessungsarbeiten erhöht wird.
Rehkitzrettung mit Wärmebilddrohne
Die Rehkitzrettung mit Hilfe von Wärmebilddrohnen ist eine effektive Methode, um junge Rehe und andere Lebewesen vor landwirtschaftlichen Mäharbeiten zu schützen. Diese Technik nutzt die Wärmebildtechnologie, um die Körperwärme der Rehkitze in hohen Wiesen und Feldern zu erkennen, wo sie sich oft verstecken. Hier sind die wesentlichen Schritte und Überlegungen bei der Durchführung einer Rehkitzrettung mit Wärmebilddrohnen:
Die notwendige Fluglizenz/Pilotenlizenz und Lizenzierung UAS beim Luftfahrtbundesamt ist natürlich vorhanden.
Vorbereitung:
- Planung: Koordination mit Landwirten, um den Zeitpunkt der Mäharbeiten zu erfahren und die Rettungsaktion entsprechend zu planen.
Genehmigungen: Sicherstellen, dass alle erforderlichen Genehmigungen für den Drohneneinsatz eingeholt werden, insbesondere in Naturschutzgebieten.
Technische Ausrüstung:
Drohne mit Wärmebildkamera: Einsatz einer Drohne, die mit einer hochauflösenden Wärmebildkamera ausgestattet ist, um die Körperwärme der Rehkitze zu erkennen.
- Durchführung:
Flugplanung: Festlegung der Flugrouten, um das gesamte Feld systematisch abzusuchen.
Flughöhe und Geschwindigkeit: Anpassung der Flughöhe und Geschwindigkeit der Drohne, um eine optimale Erkennung der Rehkitze zu gewährleisten.
Identifizierung: Überwachung der Wärmebildaufnahmen in Echtzeit, um Rehkitze zu identifizieren und ihre Position zu markieren. - Rettungsaktion:
Markierung: Markierung der Fundorte der Rehkitze mit sichtbaren Markierungen, um sie später leicht zu finden.
Bergung: Vorsichtige Bergung der Rehkitze durch geschulte Helfer, um sie aus dem Gefahrenbereich zu entfernen.
Sicherer Ort: Platzierung der Rehkitze an einem sicheren Ort, bis die Mäharbeiten abgeschlossen sind. - Nachbereitung:
Dokumentation: Erfassung der Rettungsaktion, einschließlich der Anzahl der geretteten Rehkitze und der eingesetzten Ressourcen.
Feedback und Verbesserung: Analyse der Aktion, um Verbesserungsmöglichkeiten für zukünftige Einsätze zu identifizieren.
Die Nutzung von Wärmebilddrohnen zur Rehkitzrettung ist eine innovative und tierschutzgerechte Methode, die dazu beiträgt, den Verlust von Wildtieren bei landwirtschaftlichen Arbeiten zu minimieren. Sie erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und Durchführung, um effektiv zu sein.